Ich bin ein Spötter nur, ein loser ...…

Cover Spötter

Sabine Hock

„Ich bin ein Spötter nur, ein loser ...“

Karl Ettlinger (1882–1939) und seine Mitarbeit bei der Münchner Wochenschrift „Jugend“ in der Zeit von 1902 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs.

Phil. Diss., Frankfurt am Main, 1997.

Nidderau: Naumann 1998
 

Inhalt

1. Einleitung
1.1 Grundsätzliche Vorbemerkungen
1.1.1 Zur Fragestellung
1.1.2 Zur Quellen- und Literaturlage
1.1.3 Zur methodischen Problematik
1.2 Kurzbiographische Vorbemerkung zu Karl Ettlinger
1.3 Pressegeschichtliche Vorbemerkung zu der Münchner „Jugend“ (gegr. 1896), ihrem frühen Aufstieg und ihrem „Programm der Programmlosigkeit“
 

2. Hauptteil: Karl Ettlinger und seine Mitarbeit bei der Münchner Wochenschrift „Jugend“ in der Zeit von 1902 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914
2.1 Das redaktionelle Umfeld
Anhang: Kurzbiographische Notizen zu den wichtigsten freien Mitarbeitern der „Jugend“ vor 1914
2.2 Das redaktionelle Konzept der Vielfalt
2.2.1 Vervielfältigung der Mitarbeiter durch Pseudonyme und Vielzahl der veröffentlichten Einzelbeiträge
2.2.2 „Experimentierfeld für moderne Kunst und Literatur“
2.2.2.1 Publikationsmöglichkeit auch für Ettlingers literarisch ambitionierte Texte
2.2.2.1.1 „Karlchens“ rokokohafte Jugendstillyrik
Anhang: Textbeispiele von Karl Ettlinger
2.2.2.1.2 Humoresken und andere Kurzgeschichten von Karl Ettlinger
2.2.2.2 „Karlchens“ Einfallsreichtum im Ausprobieren und Entwickeln satirischer Formen
Anhang: Textbeispiele von Karl Ettlinger
2.2.3 Themenvielfalt der „Jugend“ in der satirischen Zeitkritik
2.3 Inhalte und Ziele der satirischen Zeitkritik
2.3.1 Das Selbstverständnis des „Jugend“-Satirikers Karl Ettlinger
2.3.2 Die Themen des „Jugend“-Satirikers Karl Ettlinger
2.3.2.1 Ettlingers politische Satiren: Im liberalen Geist über Kaiser und Kanzler, wider „Schwarze“ und „Rote“, für Volk und Vaterland
2.3.2.1.1 Liberale Grundhaltung
2.3.2.1.2 Nationale Einstellung
2.3.2.1.3 Eingeschränkter Respekt vor dem Kaiser
2.3.2.1.4 Verschärfte Kritik am Kanzler
2.3.2.1.5 Vehemente Opposition gegen die „Schwarzen“
2.3.2.1.6 Versuchte Gegenangriffe und Zensurmaßnahmen wider die „Jugend“
2.3.2.1.7 Scharfe Attacken gegen die „Roten“
2.3.2.1.8 Die Vorkriegsposition 1914: Reformwille nach innen, Frontbefestigung nach außen
2.3.2.2 Ettlingers gesellschaftspolitische Satiren: In der Tradition der Aufklärung für eine moderne bürgerliche Gesellschaft, wider spießige Intoleranz und gegen soziale Ungerechtigkeit
2.3.2.2.1 Kräftiger Applaus für wichtige Schritte auf dem Weg zum Ideal der modernen bürgerlichen Gesellschaft
2.3.2.2.2 Liberale Betrachtungen über das Judentum mit satirischen Seitenhieben gegen den Antisemitismus
2.3.2.2.3 Spöttischer Freiheitskampf gegen Mucker, Spießer und Sittlichkeitsapostel
2.3.2.2.4 Das Vorkriegsmodell einer revidierten Gesellschaftsordnung: Gemäßigt strukturreformerisches Streben, progressiv sozialkritische Ansätze
2.3.2.3 Ettlingers kunst- und kulturkritische Satiren: Auf der klassisch gebildeten Basis für die Moderne und gegen Moden in „Kunst und Leben“
2.4 Der „alde Frankforder“ der Münchner „Jugend“ (1903–1914; mit einem Ausblick bis 1927)
2.4.1 Die Anfänge des „alde Frankforders“ (1903)
2.4.2 Die Entwicklung von der Rollen- zur Identifikationsfigur des „alde Frankforders“ in der satirischen Zeitkritik
2.4.3 Der Themenkreis des „alde Frankforders“ zwischen Aktuellem und Konventionellem
Exkurs: Ettlingers „[l]yrische Versuche“ im Frankfurter Dialekt in seinem frankfurterischen Sammelband „Kraut unn Riewe“ (1907)
2.4.4 Fazit: Karl Ettlinger auf dem Weg vom „Stadtpoeten“ zum „Mundartliteraten“
2.4.5 Ausblick: Das weitere Wirken des „alde Frankforders“ der Münchner „Jugend“ (1914–1927)
 

3. Fazit und Ausblick
3.1 Fazit: Die Situation der „Jugend“ und ihres Mitarbeiters Karl Ettlinger am Vorabend des Ersten Weltkriegs
3.2 Ausblick: Das weitere Schicksal der „Jugend“ und ihres Mitarbeiters Karl Ettlinger
3.3 Forschungsperspektiven: Vom literatur- und pressegeschichtlichen Wert einer biographisch motivierten Untersuchung am exemplarischen Einzelfall
 

4. Bibliographischer Anhang
4.1 Werke von Karl Ettlinger
4.1.1 Mitarbeit von Karl Ettlinger bei der Zeitschrift „Jugend“ (1902–1927)
4.1.2 Buchveröffentlichungen von Karl Ettlinger
4.1.3 Anthologien mit Beiträgen von Karl Ettlinger
4.2 Quellen und Literatur über Karl Ettlinger
4.2.1 Quellen über Karl Ettlinger
4.2.2 Literatur über Karl Ettlinger
4.3 Sonstige Sekundärliteratur
4.3.1 Literatur zu anderen Personen
4.3.2 Sonstige Sekundärliteratur

Seitenanfang